Pflege

Unsere Fenster und Türen bedürfen grundsätzlich keiner aufwendigen Wartung oder Pflege. Es ist jedoch sinnvoll, die Profile von Zeit zu Zeit gründlich mit einem geeigneten Reiniger zu reinigen und die Oberfläche anschließend mit Konservierer gegen aggressive Umwelteinflüsse zu schützen. Darüber hinaus sollte die Dichtung geschmeidig und die Beschlagteile leicht gangbar gehalten werden. Bei Müller+Co finden Sie alles, was Ihre Fensterpflege leicht und vollkommen macht.

Fetten und Ölen der Beschläge

Moderne Fensterbeschläge funktionieren dauerhaft leicht und störungsfrei, wenn sie einmal jährlich gewartet werden. Verwenden Sie hierzu bitte säure- und harzfreies Fett oder Öl, das Sie gerne bei uns oder auch im Fachhandel erhalten. Am besten einfach die Beschlagteile mit Beschlägespray einsprühen. Damit erreichen Sie auch die schwer zugänglichen, beweglichen Beschläge. So gepflegt, lässt sich Ihr Fenster immer leicht bedienen.

Womit werden die Profile gereinigt?

Ideal für die Reinigung der Profile sind ein weiches Tuch, lauwarmes Wasser und pH-neutrale Seife, die vorzugsweise frei von Duft- und Farbstoffen ist. Fast immer reicht ein regelmäßiges Reinigen mit klarem Wasser. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie einen speziell für PVC-Profile geprüften Reiniger verwenden.

Auf keinen Fall dürfen Schleif- oder Scheuermittel oder aufrauende Schwämme, Tücher oder Bürsten zum Einsatz kommen. Verwenden Sie niemals Lösungsmittel oder Verdünner, diese können den Kunststoff angreifen und die Oberfläche beschädigen. Dazu gehören unter anderem Nagellackentferner, Benzin oder Essigsäure. Benutzen Sie keinen Dampfreiniger.

Vermeiden Sie die trockene Reinigung mit einem Staubtuch, Sie beschädigen damit die Oberfläche durch Kratzer und laden den Kunststoff durch die Reibung elektrostatisch auf, wodurch vermehrt weitere Staubteilchen angezogen werden.

Wie reinigen?

Gereinigt werden sollte immer dann, wenn Schmutz auf dem Profil sichtbar ist. Andernfalls können die Ablagerungen in Verbindung mit Regenwasser dauerhafte Spuren hinterlassen.

Viele Reinigungsmittel sind bei kurzem Kontakt unproblematisch, können das Profil bei längerer Einwirkung jedoch schädigen. Daher ist es sehr wichtig, dass Sie ausreichend mit klarem Wasser nachspülen, um alle Rückstände des Reinigungsmittels zu entfernen.

Schäden durch falsche Reinigung werden meist erst nach längerer Zeit sichtbar – ein Schnelltest an einer unauffälligen Stelle ist deshalb nicht aussagekräftig.

Pflegehinweise und Tipps zur Glasreinigung

Um einen Scheuereffekt durch Schmutzpartikel zu vermeiden, werden normale Verschmutzungen in angemessenen Abständen mit möglichst viel warmen Wasser und einem Fensterleder gereinigt. Dabei können von den Dichtungen, wenn Sie zu kräftig darüberfahren, schwarze Streifen auf das Leder übertragen werden. Übrigens ist Zeitungspapier nicht geeignet, da die Druckerschwärze auf Rahmen und Fensterbank unschöne Flecken hinterlassen kann.

Reinigungsutensilien

Reinigungsutensilien

Zur Reinigung empfohlene Gegenstände:

Am besten eignen sich saubere Schwämme, Fensterleder oder weiche Baumwolllappen sowie silikonfreie Gummiabstreifer, die frei von Schmutz und Fremdkörpern sind.

Für die Reinigung geeignete Produkte:

Falls erforderlich kann dem Wasser ein wenig Spülmittel zugesetzt werden. Auch handelsübliche Glasreiniger sind geeignet, um die Reinigungswirkung zu unterstützen. Bitte verwenden Sie diese besonders im Randbereich von Isoliergläsern umsichtig, da die Inhaltsstoffe Dichtprofile und Silikonfugen angreifen können.

Tipp: Perfekt abgestimmt für die Reinigung und Pflege von Kunststofffenstern sind die hauseigenen VEKAPRO-Pflegemittel unseres Systemlieferanten VEKA. Die VEKAPRO Produkte sind bei uns erhältlich.

Unbedingt vermeiden

Unbedingt zu vermeiden ist der Einsatz von

  • Glasschabern, Cuttern, Rasierklingen und Vergleichbarem – die Gefahr von Oberflächenschäden ist damit besonders groß,
  • reibenden oder schleifenden Hilfsmitteln wie Scheuermittel und -schwämme sowie Stahlwolle etc.,
  • tragbaren, elektrischen Poliermaschinen,
  • chemischen Reinigungsmitteln, die alkalische Laugen, Säuren oder Fluoride enthalten. Auch salmiak- oder ammoniakhaltige Putzmittel sind absolut ungeeignet,
  • heißem oder kochendem Wasser sowie silikonhaltige- wie andere Produkte, die zur Pflege anderer Produkte als Glas vorgesehen sind.

Rostflecken

Die Ursache für Rostflecken auf Kunststoff-Fenstern können winzige Metallablagerungen sein, die bei höherer Luftfeuchtigkeit oder Regen zu rosten beginnen. Solche Partikel können bei der Fenstermontage anfallen, die sich jedoch leicht mit einer spitzen Staubsaugerdüse aus dem unteren Rahmen absaugen lassen. Weitaus häufiger tritt dieses Phänomen durch die Verunreinigung der Umgebungsluft mit Metallstaub in Erscheinung. Metallstäube können z.B. beim Metallabrieb von Fahrzeugbremsscheiben oder Zügen stammen, von Emissionen in Industriegebieten oder auch von eisenhaltigen Rasendüngern. In diesen Fällen
muss die fachgerechte Reinigung des Kunststoffes in kürzeren Zeitabständen durch Sie vorgenommen werden. Für umweltbedingte Oberflächenveränderungen, können wir leider keine Gewährleistung übernehmen.

Fensterpass

Viele weitere Informationen zur Lüftung, Bedienung und Pflege sowie Reinigung und Wartung unserer Produkte haben wir in unserem Fensterpass für Sie zusammengestellt. Dort finden Sie auch Hinweise zur Verglasung und warum es bei modernen Fenstern auf der Rauminnenseite zu Tauwasserbildung kommen kann, oder es vorkommt, dass im Fensterfalz geringe Mengen Wasser auftreten können und vieles mehr.

Übersicht

Weitere interessante Informationen zu den verschiedensten Themen rund ums Fenster finden Sie hier.

Ratgeber

Informationen rund um Fenster und Türen finden Sie hier.

Fördermittel

Wie können Sie Geld bei der Sanierung Ihrer Fenster sparen?

Energiesparen

Wie können Sie mit neuen Fenstern und Türen Energie sparen?

Lüften

Was ist zu tun für gute Luft?

Bedienung

Wie bediene ich meine Fenster und Türen richtig?

Hinweise zum Glas

Was ist beim Glas zu beachten?

Sie haben Fragen?

Unsere Fenster werden nach höchsten Qualitätsanforderungen gefertigt und kontrolliert. Sollte es dennoch einen Mangel oder Schaden geben, wenden Sie sich bitte an uns, wir werden uns umgehend darum kümmern. Die Beurteilung von Mängeln und Schäden erfolgt anhand der „Richtlinie zur Beurteilung der visuellen Qualität von Glas im Bauwesen“. Die Richtlinie hilft bei der Bewertung von zumutbaren oder nicht zumutbaren Beeinträchtigungen und ist Bestandteil unserer Vertragsvereinbarung.

    Sie haben Fragen?

    Gerne sind wir für Sie da!